Villa Plus
  • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Unser Team
  • Unsere Gewerke
    • Der Bad / Heizungsbauer
    • Der Maler / Lackierer
    • Der Elektriker
    • Der Zimmerer / Dachdecker
    • Der Trockenbauer
    • Der Bauprofi
    • Der Fliesenleger
    • Der Schreiner
  • Referenzen

Aktuelles


Villa Plus präsentiert das Jubiläumsprogramm "30 Jahre Wellküren"
am Samstag 14. Oktober 2017 um 20 Uhr in Ampfing

Picture
Sie haben ihn gewonnen. Den 30jährigen Krieg! Gegen Franz Josef Strauß und Streibls Amigos. Gegen den Paragraph 218 und den Musikantenstadl. Gegen Pershing II und den Nato Doppelbeschluss. Gegen Wackersdorf und verseuchtes Milchpulver. Gegen Sauren Regen und das Waldsterben. Gegen die Berliner Mauer und den Millenium Bug. Gegen Aids, Rinderwahn und Vogelgrippe. Gegen FrauenDiskriminierung und Silikon. Gegen Laktose, Gluten und überhaupt gegen alle Intoleranten. Alles vorbei und fast vergessen. Nur sie stehen noch da, die drei siegreichen Wellküren, Moni, Burgi und Bärbi, und spielen für alle Überlebenden und Hinterbliebenen. Bei ihnen gibt es Hoffnung und Musik für alle Liebenden! 30 Jahre Wellküren

​In ihrem Jubiläumsprogramm spannen die Wellküren ihren Nonnengeigen-Bogen weit. Musikalisch geht‘s dabei wellküren-typisch handgemacht von Mozart bis Nina Simone und vom Landler bis La Paloma. Sie zeigen Flüchtlingen, woher der Wind in Bayern weht und erklären nicht mehr ganz so jungen Männern und Frauen, wie man in Würde altert. Sie zielen mit ihrem Spott und ihren Gstanzln ganz aktuell auf politischen un- und zeitgeistigen Blödsinn zwischen Lifestyle-Mammies und Transit-Zonen. Und natürlich haben die drei für ihr neues Programm auch einige Lieblingsstücke aus den letzten 30 Jahren ausgewählt und neu arrangiert. 
Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 20:00 Uhr   Vorverkauf: 19,– EUR   Abendkasse: 20,– EUR
​Veranstaltungsort: Villa Plus / Holzbau Häusler, Richard-Wagner Straße 1
Vorverkauf bei:
Fliesen Schelle, Waldkraiburg, Tel. 08638-82722
Sanitär Manghofer, Ampfing, Tel. 08636-98710
Villa plus GmbH 0800-8455275, info@villa-plus.de

Villa Plus spendete der Mühldorfer Tafel

Picture
© OVB
Nach vollem Haus beim Kabarettabend mit Helmut Schleich in der Häusler-Halle in Ampfing, konnten die Gesellschafter der Villa plus GmbH die Summe von 1500 Euro an den Verein Mühldorfer Tafel e.V.

übergeben. Detlef Künzel, der die Spende entgegennahm, freute sich riesig über die stolze Summe und bedankte sich bei allen Mitwirkenden, die das möglich gemacht hatten. Der Hausherr Alfred Häusler findet es beschämend für ein reiches Land wie Deutschland, dass Rentner, die ein Leben lang gearbeitet und dieses reiche Deutschland mitaufgebaut haben, im Alter auf Hilfe durch die Mühldorfer Tafel angewiesen sind, weil die Rente für ein menschenwürdiges Leben nicht reicht. Leider gibt es immer noch Menschen, die sich schämen, Hilfe, die ihnen zusteht, anzunehmen. Laut Herrn Künzel soll das Geld für die Anschaffung von Großraumkühlschränken zur Lagerung von Lebensmitteln verwendet werden. Somit ist das Geld gut angelegt, um rund 250 bis 300 Menschen jede Woche mit frischen Lebensmitteln zu unterstützen. Die Villa plus wünschte Herrn Künzel und der Mühldorfer Tafel weiterhin viel Erfolg bei der Hilfe für die Mitmenschen, verbunden mit der Hoffnung, dass der Verein irgendwann nicht mehr nötig sein werde. re

Quelle text und Bild: https://www.ovb-online.de/muehldorf/villa-plus-spendete-muehldorfer-tafel-7160608.html

Picture

Villa Plus präsentierte den Kabarettisten Andreas Giebel in Ampfing

Picture
Der stattliche Schauspieler und Kabarettist Andreas Giebel wirkt auf den ersten Blick wie ein Haudegen, entpuppte sich dann aber zum zehnten Geburtstag der Kabarettreihe von "Villa Plus" in Ampfing als feiner Erzähler, der für seine Geschichten Details aufsammelt und liebevoll schauspielerisch ausschmückt. Dreh- und Angelpunkt seines Programms "Das Rauschen in den Bäumen" war der gesellschaftliche Mikrokosmos rund um den imaginären Karl-Dingsheimer- Platz, der irgendwo in München sein könnte.

Während in der Wohnung die unbeirrbare Haushälterin Anna Mossolow wirkt, verkauft am Platz unten das schöne Fräulein Lydia ihre Blumen - mit markanten Sprüchen: "Ist der Strauß Blumen für die eigene Frau oder für was Frisches?" Im ehemaligen Tengelmann hat Dingsheimers Malerfreund, der Akt-Pointer Glukowatz, sein Atelier. Und gleich daneben befindet sich die Stammkneipe, das "Weser-Eck", wo unter anderem ein emeritierter Professor sitzt, der alles zwanghaft laminiert. Auch der stets schlechtgelaunte, knarzige Antonio Graziano mit seinen eigenwilligen Lebensphilosophien kehrt hier ein. Nebenan befinden sich schließlich noch die Praxis und das Wartezimmer von Doktor Perrenker. Und am Ende des Tages landet das Bühne-Ego von Andreas Giebel neben dem Penner Klaus, der auf der Parkbank unter der Linde stets unverständliche Tonfetzen summt.

Giebel spielt seine Figuren und deren Rituale, mit denen sie versuchen durch den Tag zu kommen, so herzlich, dass man zwar über die Protagonisten lacht, sie aber nicht auslacht. Er erhebt sich nicht über deren Scheitern, nimmt sie ernst, vom Obdachlosen bis zum Maler. So posiert er in seiner ganzen körperlichen Pracht als Hirtengott Pan für einen Akt oder lässt zum x-ten Mal die schlechten Witze vom Kioskverkäufer über sich ergehen.

Geschickt nahm er auch in Ampfing das Publikum mit auf Nebenschauplätze: So etwa auf eine Oscar-Preisverleihung, die bekanntlich sechs Stunden dauert. Doch was passiert, wenn mal einer der Stars auf die Toilette muss? Also springt er in die Rolle eines "Notdurft-Komparsen", der vorübergehend frei werdende Plätze besetzt, etwa an der Seite von Brad Pitt. Gelungen ist auch der Rundgang durch den Supermarkt, bei dem er in eine Dauerschleife von Probierangeboten gerät. Am Ende bewältigt er den Einkauf Schnaps geschwängert und mit acht Kilo Tomaten im Korb. Ein anderer Schauplatz ist ein Langstreckenflug, auf dem er die Kunst beschreibt, wie man bei seiner Körperfülle in dem engen Sitz überlebt.

Auch seine eigene Bühnen-Figur hat zu kämpfen, etwa beim Versuch einen Roman zu schreiben, für den er fortwährend bedeutungsvolle Sätze sammelt. Giebels Perspektiven sind originell, und es ist zum Glück nicht immer absehbar, wohin die Geschichte führt. Sein Programm wirkte insgesamt mehr wie zeitloses Ein-Mann-Theater als herkömmliches Kabarett. Giebel ist kein schneller Pointenjäger, keiner, der auf derbe Witze setzt oder auf Kosten der Figuren unter die Gürtellinie zielt.

Für Szenenapplaus sorgten unter anderem seine Sichtweisen auf das bayerische Gemüt. "Liebst du mich noch?" sei in einer Beziehung eine völlig überflüssige Frage, denn: "Wenns nicht passen tät, hät i scho was gsagt." So endete der Abend mit vielen Bravo-Rufen und begeistertem Applaus

​Text und Bild Quelle: Mühldorfer Anzeiger vom 27. Oktober 2015 / "Kultur in der Region" / Seite 20
Picture
Picture

Villa plus unterstützt Kinderschutzbund

Picture

​Am 25. Oktober trat der Kabarettist Django Asül vor ausverkauftem Haus bei der Villa plus in Ampfing auf. Wie schon angekündigt wurde jetzt der Reinerlös der Veranstaltung in Höhe von 800 Euro an den Kinderschutzbund Mühldorf/Waldkraiburg e.V. gespendet. Die Vorsitzende des Vereins Cathrin Henke freute sich über die großzügige Unterstützung und versicherte den Gesellschaftern der Villa plus, dass das Geld gut in die Zukunft der Kinder angelegt wird. Der Kinderschutzbund hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder auf die verantwortliche Gestaltung ihres eigenen Lebens und unserer Welt vorzubereiten, also für die Zukunft fit zu machen. Er bietet Elternkurse, Vorträge zu Erziehungsthemen, Familienpatenschaften und vieles mehr an. Nähere Informationen gibt es unter www.kinderschutzbund-muehldorf-waldkraiburg.de.
​

Picture
Willi Kreck
​Villa plus GmbH
Richard-Wagner-Straße 1
84539 Ampfing

Service Telefon:
(0800) 8 45 52 75


info@villa-plus.de

Impressum         Datenschutzerklärung
  • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Unser Team
  • Unsere Gewerke
    • Der Bad / Heizungsbauer
    • Der Maler / Lackierer
    • Der Elektriker
    • Der Zimmerer / Dachdecker
    • Der Trockenbauer
    • Der Bauprofi
    • Der Fliesenleger
    • Der Schreiner
  • Referenzen